Produktionsjahr: | 1994 | Produktionsland: | | Spielzeit: | 1:07 Stunden (67 Minuten) | Altersfreigabe: | FSK-16 (Film & Television) | ID: | 4040592003009.5 | EAN: | 4-040592-003009 | Profildatum: | 11.06.2012 | Letzte Änderung: | 12.06.2012 | Land: |  | Regionalcodes: | 0 | Veröffentlichung: | 25.09.2009 | Verpackung: | Keep Case | Vertrieb: | Salzgeber & Co. Medien | Sammlungsstatus: | Besitz | Sammlungsnummer: | 1810 | Gekauft am: | 12.01.2011 UVP: 19,90 EUR | Beim russischen Militär, wo die jungen Soldaten unter sich sind, herrschen große Nähe und Vertrautheit. Aber Homosexualität ist immer noch ein Tabu.
Die Filmgeschichte kennt zwei Filme zu diesem Thema: 100 TAGE, GENOSSE SOLDAT
Inspiriert von einer Erzählung des russischen Schriftstellers Kuri Poljakov erzählt Hussein Erkenov in unvergleichlich poetischen Bildern von fünf jungen Soldaten, die Opfer der unbarmherzigen Zustände in der sowjetischen Armee werden. Einem Kreislauf alltäglicher Gewalt ausgesetzt, versuchen sie sich gegen die fortwährenden Demütigungen zu wehren und finden immer wieder mit ihren Kameraden Momente des Glücks, der gemeinschaftlichen Nähe und Solidarität. Doch der Ausgang ihres aussichtslosen Kampfes steht von vornherein fest. Letztlich werden sie zu Opfern eines hierarchischen Systems, an dessen Fortbestand sie selbst nicht unschuldig sind. Ein Film wie ein Traum – bildgewaltig, aufwühlend, gefühlvoll und radikal. KAMERADEN
Der kanadische Filmemache Steve Kokker lebt seit vielen Jahren in St. Petersburg und hat ein Faible für russische Soldaten. Sie sind für ihn Inbegriff unverkrampfter Männlichkeit, ihre oft so ruppig wirkenden Beziehungen versteht er als Ausdruck tiefer Freundschaft und Zärtlichkeit. Mit seiner Kamera führt Kokker den Zuschauer tief hinein in die Welt der jungen Kadetten, die mit ihm flirten, sich preisgeben und Dinge über Kameradschaft und das Soldatenleben erzählen, die man so noch nie gehört hat. Der Dokumentarfilm ist ein großes Spiel: Aufmerksamkeit gegen Selbstdarstellung, Enthüllungen gegen Bewunderung. Selten hatte man einen intimeren Einblick in eine geschlossene Männerwelt. | Film: |  | DVD: |  | Verfasse eine Kurzkritik | | |